Die Schwierigkeit, ich zu sagen: Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des "Sturm und Drang" : Herder, Goethe, LenzDie Problematik der Selbstdarstellung im -Sturm und Drang- begegnet dem Leser in einer Vielfalt von Textsorten, in Brief und Tagebuch, Antrittspredigt, Briefroman und szenischer Literatursatire, um nur einige zu nennen. Es gilt, die gattungsspezifische Rhetorik dieser Selbstdarstellungsversuche zu beschreiben. Das -Selbst- wird dabei als Effekt der Darstellung aufgefasst. Verschiedene Gattungen gewahren dem Autor die Moglichkeit, sein -Selbst- auf unterschiedliche Weise zu entwerfen. Die Identitat des Individuums ist eine Frage, die sich jedem der drei untersuchten Autoren stellt, die aber von denen beiseitegeschoben wird, die innerhalb der burgerlichen Lebensformen verbleiben wollen. Derjenige, der sie ins Zentrum seines Schaffens stellt, wird zum Aussenseiter." |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Contenido
Johann Gottfried Herder | 1 |
Zwei Rigaer Predigten | 12 |
Zweites Selbstgespräch | 20 |
Derechos de autor | |
Otras 6 secciones no mostradas
Términos y frases comunes
Adelheid allerdings ästhetischen Augen Ausdruck äußeren Autor Bauern Begriff beiden bereits Bezug Bild bleibt Blick Brief bürgerlichen dargestellten Darstellung Denken Dramas eben eigenen einmal Empfindungen Ende Erfahrung erhalten erscheint ersten finden Form Frage Freund fühlen führt ganze geben Gedanken Gedicht Gefühl Gegenwart geht Geist gerade Geschichte Gesellschaft Gespräch gibt gilt gleich Goethe Gott Gottfried Götz große Hand Handlungen Helden Herder Herz Identität innere jungen kommt konkreten könnte Körper Kraft kritische lassen läßt Leben Lenz Leser letzten lich Liebe literarischen Lotte machen macht Menschen menschlichen Metapher moralische muß Natur negative neue Person politischen recht Rede Rolle sagen scheint schreiben Schrift Seele sehen Seite Selbstdarstellung setzt seyn Shakespeare Sinne Sinnlichkeit Situation soll später Spiegel Sprache spricht steht Stelle Subjekt Teil Text tion unsere Vater Versuch viel Weise Weislingen weiter Welt wenig Werk Werther wieder will Wirkung wohl wollte Wort Wunsch zeigt zudem zugleich zunächst Zusammenhang zweiten zweiten Fassung