W 91/19 und senten 3 plur. (ae. sendon) U, deren t für ae. d durch Anlehnung an die zahlreichen synkopierten praeterita derselben Verbalklasse wie kyste, kepte (ae. cyste, cêpte) etc. zu erklären ist. Ein lautlicher Uebergang von d zu t ist ausgeschlossen, da d nach n (v. auch andere Fälle von d nach beim part.) sonst nicht zu t wird. dradde 3. sing. (urspr. redupl. Verb.) M 19 beruht auf ae. (on)drædde, also auf früher Anlehnung an die I. schwache Conjugation; fledde 3. plur. M 7, 12 zu flêden; v. Zupitza in D. Litz. 1885 nr. 17. participium. Die flektierte synkopierte ae. Form des particips ist in den Urkunden (namentlich durch Anlehnung an die entsprechenden synkopierten praeterita) in der Regel auch für die nicht flektierte Form massgebend geworden und entspricht (mit Ausnahme der Fälle, wo d durch Analogiewirkung wie im praeter. zu t geworden) lautlich durchaus der ae. Form. Wo keine Synkope stattfindet, liegt zum Teil neue Anlehnung an die II. schwache Conjug. vor. Beispiele: hidde M 25; yhidde M 44; adradde M 13 (s. bei dradde praeterit. oben); -sette U. I (2 mal); set W 17/19. 99/17. 100/9. 115/15. 134/12, 18; sett W 133/3; aber letted U (2 mal) s. bei letted praeter. oben; kept U. W 132/18; ilizt (zu ae. lýhtan) G2 8/6; lizt G2 8/10; lighte W 114/4. Fremden Ursprungs und nach dieser Verbalklasse flektiert sind brent (s. bei ae. e) M 27; cast (anord.) U (3 mal); put (celtisch) U. G1 4/17. G3 11/19. W 15/15. 79/26. 82/8. 94/4. 108/3; fulfeld W 78/26; aber sonst stets fullfilled, fulfilled, fulfylled, fulfyllyd, fulfyllyt, fulfulled und fulfylyd (in nachlässiger Schreibung 7 für ll); s. Beispiele bei ae. y; gilde W 133/2, 14; aber sonst gilt W 65/12. 102/4, 5. 106/24. 108/2; y-gilt 102/3, 6; delt W 88/17; aber delid W 66/3; delyd W 15/15. 113/18; ment U; of-sent G2 7/25; left U; nempned (ae. zenemned) U; byried (ae. byr(i)zed), byriyd, beried, beryed, y-beryed, beryit, berijt, buried, buryed; doch byret beruht (wie das Verbalsubstantivum byryng) auf Anlehnung an die Verba auf -ian (i3(e)an) der schwachen I. und II. Conjugation. s. Belege bei ae. y. C. Unregelmässige Verba." praeteritum. Kein Belag. participium. sold, y-sold s. bei ae. ea; aber dwellid G1 5/5 mit Anlehnung an die II. schwache Conjugation; broght U; brouzt G2 7/29. I knowleched U. v. Sievers Gr.2 § 407 b. participium. laid O (2 mal). B. „Ursprünglich langsilbige und mehr praeteritum. silbige Verba." participium. herd Tr.; keped Pr. (2 mal); cast Pr.; put Tr.; putte Pr.; sent Tr. (2 mal). L.; left Tr. C. „Unregelmässige Verba." praeteritum. participium. thoght, thought; s. Belege bei ae. ô + ht. Parlamentsurkunden. A. „Ursprünglich kurzsilbige Verba." praeteritum. participium. stired Schied.; steryd Resp. 1427. B. „Ursprünglich langsilbige und mehrsilbige Verba." praeteritum. participium. herd Respp. 1423. Reg.; sped Nom. 1423; spedde Reg.; redd (ae. zer@dd) Nom. 1423 (2 mal); radd Reg. (2 mal); kept Respp. 1425 (2 mal). Schied. Reg.; sette Talb.; beset Gr. Gr.3; putt Nom. 1423; sende Com.; sent Resp. 1427. C. „Unregelmässige Verba." praeteritum. participium. sold Nom. 1422; thoght, pought, thought; s. Belege bei ae. ô + ht. II. Schwache Conjugation. Londoner Urkunden. Das praeteritum geht in der Regel auf -ed, entsprechend ae. sing. -ode, -ade (-ude, -ede), plur. -edon, -odon (conj. -ode, -oden), das particip auf -ed (selten -yd, -id, -yt, -it, -et) entsprechend ae. -od, -ad (-ud) aus. In Fällen wie made, maad (ae. macode, macod) und wont (ae. wunod) hat Synkope durch Anlehnung an die synkopierten praeterita und participia der I. schwachen Conjugation stattgefunden. Das t in wont erklärt sich ebenso wie in sent und ähnlichen. v. auch ten Brink Chauc. § 173. praeteritum. loued 3. plur. U; shewed 3. sing. U; warned 3. sing. U; made (v. auch s. 22) 3. sing. U. M 6. Morsbach, Neuengl. Schriftsprache. 10 participium. borwed U; blessed, blessyd, blessid, blissid, blyssid s. bei ae. ê („Einzelheiten"); bisied U; called W 96/6; cleped W 78/19; cloped G1 3/22; enbolded U; gadred U. M 23; halwed W 132/4; halowed W 132/4; hanged M 23; loued U; ymarked W 101/25; shewed M 25, 33, 40; schewyd W 15/23; vnshewed M 25; sparet W 22/3; warned G1 5/20; thonked W 112/17; - maad G2 7/35; mad G2 7/31, 31; made U (2 mal). M 34, 55. W 103/5. 114/17; daneben maked U (3 mal). Staatsurkunden. praeteritum. longed, longyd Pr.; maade Tr. participium. callyd Pr. (2 mal); be-louyd Pr.; stikked Tr.; worshiped Pr.; worschipped L.; -maad Tr. (6 mal). Pr. (2 mal); i-maade Pr.; wont Pr.; bei shewe Tr. hat Uebertritt in die starke Conjug. stattgefunden. - Parlamentsurkunden. praeteritum. lyked, liked Resp. 1427; longed Resp. 1404. Dem Altnord. sind entlehnt und mögen hier angeführt werden: dyed, drounyd, trusted Schied. participium. answered Nom. 1423; daneben answerd Reg.; asked Respp. 1425; axed (2 mal) Respp. 1423; axked Com.; blessed Schied.; blissyd Resp. 1427; called Nom. 1433. Resp. 1427. Reg. (2 mal); heuyed Schied.; belanged Resp. 1427 (2 mal); lerned Nom. 1423 (2 mal). Resp. 1427; named Resp. 1427. Reg.; dazu die me. denominativa shippid Gr.2 (2 mal); Gr.3 (2 mal); shipped Gr.4 (2 mal); y-shipped Gr.2 sowie grounded Schied. Resp. 1427; maad Nom. 1422 (2 mal). 1423 (2 mal); made Com. Gr.1 Gr.3 III. Schwache Conjugation. v. Sievers Gram.2 § 415 f. Londoner Urkunden. praeteritum. singular. hadde (ae. hæfde) M 29. G1; had U (4 mal). M 35. W 115/14; seyde (ae. sæzde) U; s. auch bei ae. 3. plural. had U (5 mal); seyden U (2 mal); seiden U. participium. had (ae. zehæfd) U (2 mal). W 115/14; hadde sayd, seyd etc. (ae. zesæzd); einmal for-sede; s. Belege bei ae. æ + 3. I; Staatsurkunden. praeteritum. singular. had Tr. (4 mal). Pr. plural. hadden L.; had D. participium. had Pr.; said, sayd etc. s. bei ae. @ + 3. Parlamentsurkunden. praeteritum. singular. had Resp. 1427; lyued (ae. lifde, spätws. auch lifede, liofode, lyfode v. Sievers Gram. § 416 Anm. 2) Resp. 1427 mit Anlehnung an die II. schwache Conjug. plural. had Resp. 1427. participium. had Schied. (2 mal). Resp. 1427 (2 mal); said, seid etc. s. bei ae. @ + 3. II. Flexionsendungen. Londoner Urkunden. 1. und 3. singularis indic. u. conj. praet. Die Endung ist -e (s. oben praeteritum), welches jedoch meist ausgelassen ist. Fälle wie steryd, stired, letted, knowleched, warned, shewed sind ausnahmslos, obwohl nur spärlich. Ferner vereinzelt lust, lent, aber made, hadde und had, seyde und said. Dazu did, myght, ought etc. s. Anomala und Praeterito-Praesentia. Pluralis indic. u. conj. praet. Es sind im Ganzen auch hier nur wenige Fälle belegt. U hat senten, seyden (2 mal), seiden neben had (5 mal), loued und den franz. serued, desplaied. M hat travailleden (33) neben fledde (7, 12) und supposed (34). Dazu kommen diden, sholden, shulden (9 mal) neben sholde, shuld(e) (12 mal), myghten (3 mal) neben myght (3 mal), wolden (7 mal) neben wolde (7 mal), koude, dorst; s. Belege bei Anomala und Praeterito-Praesentia. Es überwiegt also etwa um ein Drittel die Endung -(e). Staatsurkunden. 1. und 3. singularis ind. u. conj. praet. Pluralis ind. u. conj. praet. longed, longyd; - assigned D; arrived L; hadden neben had; dazu wolde (2 mal); shulde (4 mal) neben shuld, shold; myghte neben myght (2 mal), myzt (2 mal); must (3 mal); oght, s. Anomala und Praeterito-Praesentia. Es findet sich also nur einmal die Endung -en. Parlamentsurkunden. 1. und 3. singularis ind. u. conj. praet. drounyd, trusted, dyed; seruid. Pluralis ind. u. conj. praet. serched Resp. 1427; had; ferner wolde, might, myzt, shulde, sholde, shuld (4 mal); s. Anomala und Praeterito-Praesentia. In den allerdings spärlichen Belegen findet sich nirgends die Endung -en. B. Praeterito-Praesentia und Anomala. Londoner Urkunden. a) praeterito-praesentia. 1) I wot (ae. wât) U (4 mal); I not (ae. nât) U; wyte inf. (ae. witan) M 15, 43; wetyn W 3/7 s. Qual. d. Vokk. (Einflüsse des w). Dazu vnwytyng participialadjektiv M 53. 2) y owe (ae. âz, ah) W 42/22; owyth 3. sing. (ae. âz, áh) W 42/12; oweth W 78/28. 134/1. Die Endungen -e, -eth (-yth) beruhen auf Analogiewirkung; owe plur. (ae. azon) M 48; owen W 42/7; ought sing. (ae. âhte) G1 5/21; s. bei ae. â + ht. Dagegen owid W 87/3 beruht auf Anlehnung an die schwachen praeterita auf -ed. Das urspr. partic. owen, own ist adjektiv; s. Belege bei ae. â + 3; owyng W 88/32. 3) I kan (ae. con(n), can(n)) U (2 mal); y can W 133/10; konne plur. (ae. cunnon) M 42. W 82/11; cunne sing. conj. (ae. cunne) W 15/3; koude praet. sing. (ae cúde) U (3 mal); koude praet. plur. (ae. cúđon) U; s. Conson. bei ae. p. 4) dur(not) plur. (ae. durron) I; dorst praet. sing. (ae. dorste) M 25; dorst praet. plur. (ae. dorston) M 33; dor inf. (ae. *durran) M 42. 5) shal 1. und 3. sing. (ae. sceal) U. G1 4/1, 16, 35. 5/15, 20, 22; schal G1 3/13, 19. 4/1, 4, 13, 28. 5/6. G2 6/4. 7/2, 4, 8; schulle plur. (ae. sculon) G2 7/26; shulle M 30; schule G2 6/9; schul G2 6/5. 7/12, 15, 25; shul U (2 mal). G1 3/9, 10, 16, 22, 24. 4/8, 20, 31, 33; der Lautw. des u ist wohl u wie vor ll. Das im me. nicht selten gedoppelte ll (für ae. 7) ist wohl in Anlehnung an betontes shall mit langem Conson. (s. Quantität der Conson.) entstanden. Daneben einmal sholle M 42, welches wohl ae. sceolon entspricht; praet. sing. sholde (ae. sc(e)olde) U (11 mal). M 9, 29, 34; daneben shulde (north. auch sculde) U. M 11. W 102/14; schuld W 103/7; praet. plur. sholden U (7 mal); sholde U (9 mal). M 26; daneben shulden U (2 mal); shulde U; shuld I. Die Formen shulde, schuld, shulden (sowie nordengl. suld) beruhen auf altanglischem sculde, sculdon und haben den u°-Laut. Doch ist schulde auch dem Süden Englands nicht ganz fremd. 6) may 1. und 3. sing. ind. (ae. maz) U. M 24. G1 4/24. G2 6/12, 21 etc.; may(not) I; mowe conj. sing. (spätaltenglisch muze) |