M 55. G3 10/24; mowe plural. ind. u. conj. M 37, 40, 48, 52. G1 4/6. G2 7/5. G3 10/19; daneben may ind. und conj. plural (durch Analogie wirkung, indem der singular auch für den plural massgebend wird) W 11/24. 82/11. 134/7. I (2 mal); myght praet. 1. und 3. sing. (ae. mihte) U (6 mal). M 15. G1 4/16; myghten praet. plur. U (3 mal); myght U (3 mal). 7) muste praet. sing. (ae. môste) I; die Form muste mit kurzem Vokal (Lautw. wie u, o aus ae. u) entspricht dem auf (nord)englischem Gebiete vielfach aus ae. ô gekürzten u (z. B. me. uthir ae. ôđer). = b) Anomala. 1) am 1. sing. ind. (entsprechend anglischem eam, am) W 79/19. 88/4, 27. 101/8. 105/5. 106/1. 115/26. 113/6; ys 3. sing. ind. (ae. is) U (oft); is M (oft) sowie öfters in G1. G2. I; be sing. conj. (ae. béo) M 49, 52; ferner oft in G1. G2 und W; beth plural ind. (ae. bêod) G1 3/9. W 41/14. Sonst finden wir für den plural indic. und conjunctivi (ae. conjunct. bêon) stets been, ben, bene, bee, be etc. Die Indicativformen beruhen auf derselben Analogie wie der plural. praes. ind. auf -en in der starken und schwachen Conjugation (s. daselbst). Belege: been W 14/21. 100/9; ben M 22, 48. G1 4/12. G2 8/28. 6/1. G3 9/1, 13. 10/12, 28. W 82/27. 98/14; bene W 1/13. 3/14; bien U (2 mal); s. bei ae. ĉo, îo; byn W 98/14. 100/4. s. s. 83; bee W 100/3; be U. M 48. W 3/5. 22/4. 65/3. 80/5. 88/31. 98/13. G2 6/7, 10. G3 9/10. 10/9; was praet. sing. (ae. was) oft in U. M. I; nas (ae. næs) U; were conj. sing. (ae. wære) M 14, 15, 16, 20, 21. G2 7/32; weren plural ind. und conj. (ae. weêron, weren) U (3 mal); were oft in M; wer oft in U und einmal in I; ben partic. (Analogiebildung) M 34, 38, 39, 53. G1 3/18. 5/11. W 3/3, 4; be M 21, 25, 28, 32, 36, 45; ybe M 51; ben inf. (ae. bêon) M 36, 48, 48. G2 8/6. W 16/17. 17/13; bien U; beyn W 17/12; s. bei ae. ĉo, îo; daneben be oft in U. M. G1. G2. W 15/10, 15. 17/16. 21/22. 22/3. 42/14, 18. 66/7, 13. 67/5 etc. etc.; beyng(e) partic. praes. oft in W und einmal in Í; es beruht auf Analogie wirkung (ae. bêonde). 2) wille 1. und 3. sing. ind. (ae. wille, wile) W 2/3; will W 1/8. 2/7, 10; wyll W 15/13; wil U. G1 3/5. W 15/4; wele M 43. W 67/10. 17/20; nel (ae. nelle, nylle) U; wolle W 82/22; woll W 81/6, 10, 21. 82/8, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 18; wol U. W 11/2, 99/23. 65/4. wole plur. (ae. willađ) M 42. W 80/7; woll W 81/17; wol W 66/7. 89/15; wil W 134/13; s. auch bei Qual. der Vokale (,,Einflüsse des w"). Der plural wol(e), wil beruht natürlich auf Analogiebildung. praeter. sing. wolde (ae. wolde) U (9 mal). M 20. 29. W 15/33. 83/15; wolden plur. U (6 mal). M 21; wolde U (6 mal). M 35. 3) dop 3. pers. sing. ind. (ae. ded) G2 7/10; doth U. Die Formen dop, doth ohne Umlaut beruhen auf Ausgleichung mit den nicht umgelauteten Formen; do 3. sing. conj. (ae. dô) W 15/33; did praet. sing. (ae. dyde) M 8, 10; dede W 15/33. 83/15 ist wahrscheinlich ae. dede; s. bei ae. y unter Einzelheiten; diden plur. U; don partic. praet. (ae. zedôn) G2 8/31. W 66/13. 93/2. 81/21. 97/5. 132/10; doon W 78/26. 105/15; done G1 5/5, 11. W 82/18; done W 88/8, 29. 115/3. 134/5; ydo M 2; yido W 3/12; do W 2/7. 15/10. 42/14. 94/3; do inf. (ae. dôn) M 29. G1 4/20, 33. 5/21, 21 und oft in W; to doon (mit Schnörkel am n) W 86/4; to done 1; s. Bemerk. über Gerundium oben. 4) go 3. plur. conj. (ae. zân) G2 8/1; gon inf. (ae. zân) U (2 mal); go G2 7/27. U (3 mal) und öfters in W nr. 23. Staatsurkunden. a) praeterito-praesentia. 1) wot 3. sing. Tr.; we wote (ae. witon) L beruht auf Anlehnung an den singular; wist 3. sing. praet. (ae. wiste Tr.); wyt inf. Pr. 2) ought sing. praet. Pr.; oght Pr.; oght plur. Pr. 3) can sing. Tr.; coude sing. praet. O. 4) dar inf. Tr. beruht auf Anlehnung an das praesens sing. dar, darst (ae. dear, dearst). 5) shall sing. Pr. (oft); shal Tr. (oft); shullen plur. Tr.; shull Pr. (mehr als 25 mal); daneben die nordenglische Form sull in Pr. (2 mal). Die durch Ausgleichung entstandene Pluralform shal, shall, welche den ältesten Londoner Urkunden fremd ist (die späteren Lond. Urkk. haben überhaupt keine Belege für den plural), findet sich öfters shall O. Pr. (5 mal) neben sall (2 mal); shal Tr.; shulde sing. praeter. Tr. (sehr oft); shuld Tr. (4 mal). D (2 mal); shulde plural Tr. (4 mal); shulden Tr.; shuld Tr. O; einmal shold O. 6) may sing. ind. Tr. (oft). Pr.; may sing. conj. L beruht auf Analogiewirkung; may plural Tr. (4 mal). Pr. (2 mal); daneben mowe Pr. (4 mal); myght praet. sing. Pr.; myzt Tr. (6 mal); myzten plur. Tr.; myghte Gl.; mÿght Pr. O; myzt Tr. (2 mal); mowe inf. (ae. *muzan) 0. 7) most 3. sing. ind. Tr. (2 mal); must Tr. (6 mal); must plur. Tr. (2 mal). L. b) Anomala. 1) is praes. sing. ind. Tr. (oft). Pr.; bee sing. conj. Tr. Pr.; be Tr. (2 mal). Pr. (öfters); beth plur. ind. Pr.; been plur. ind. u. conj. Tr. (3 mal); ben Pr. (3 mal); be Tr. Pr. (6 mal). D (2 mal). 0 (4 mal); were praet. sing. conj. Tr. (öfters). L; were plural Tr. (öfters); wer Pr.; bee inf. Pr.; be Tr. (oft). Pr. (oft). D. L. Ō (öfters); been part. praet. Tr. (3 mal); ben Pr.; be Tr. O; beyng part. praes. Tr. 2) wyl praes. sing. Tr.; wol Tr. (5 mal); D. O (öfters); will plural D; wolle Pr. Gl.; woll Pr. (2 mal); wol Tr. D (2 mal). O. L (2 mal); wolde praet. sing. Tr. (oft); wolde plur. Tr. (2 mal). 3) doth 3. sing. ind. Tr.; doon plur. ind. Tr.; doo Pr. L; do plur. conj. Pr. O; did praet. sing. Tr. D.; doon part. praet. Tr. (4 mal). Pr. (5 mal). L. Gl. (3 mal); doo Gl.; do D; doo inf. Pr. (8 mal). O; do Tr. (7 mal). Pr. (4 mal). Gl. 4) go inf. Tr. Parlamentsurkunden. a) praeterito-praesentia. 1) wist part. (ae. witen) Talb. (2 mal) beruht auf Anlehnung an das praeteritum wiste. 2) owe praes. plur. Resp. 1427; owith Reg. (die Endung beruht auf Analogie); ought praet. sing. Gr.1; oune adj. Talb. 3) can 1. und 3. sing. praes. Nom. 1423. Reg. Schied.; kanne Respp. 1425; konne plur. Respp. 1425. 4) Kein Belag. 5) shall 1. und 3. sing. praes. Gr.1 Talb. Nom. 1423. Respp. 1423 (2 mal). Respp. 1425 (2 mal). Schied. Sec.; shal Nom. 1423 (3 mal); shull plur. Nom. 1423. Gr.4; schul Nom. 1422; shul Nom. 1422. 1423; daneben shalle Gr.4; shall Gr.4 Nom. 1422. Sec. Reg. (8 mal). Es stimmen also die Parlamentsurkunden hierin mit den Staatsurkk. überein; shulde praet. sing. Resp. 1404 (2 mal); shuld Schied. (4 mal). Resp. 1427 (3 mal); sholde Talb. Com.; shold Nom. 1422 (2 mal); shulde plur. Resp. 1427; shuld Resp. 1414. Nom. 1423 (11 mal). Schied. Com. Resp. 1427 (2 mal); sholde Resp. 1427. Im Gegensatz zu den Londoner Urkk. überwiegt das nördlichere shulde, shuld in den Staats- und Parlamentsurkunden. 6) may praes. sing. ind. Talb. Gr.2; mowe plur. Gr.4 (2 mal); daneben may Gr.3 (2 mal); myght praet. sing. Resp. 1404; Schied.; migst Resp. 1427; might plur. Resp. 1427; myzt Resp. 1427. 7) Kein Belag. b) Anomala. 1) am Schied. (3 mal); is 3. sing. Com. Gr.1 Gr.2 Gr.4; ys Resp. 1427; beth plur. ind. Reg.; be sing. conj. Com. (4 mal); been plural ind. und conj. Gr.3 Respp. 1425. Talb.; ben Nom. 1422 (3 mal). 1423 (3 mal). Respp. 1425. Reg. Com. Gr.3; bee Gr.4; be Nom. 1423 (3 mal). Resp. 1427 (4 mal). Reg. (5 mal); was praet. sing. ind. Resp. 1427 (oft); were sing. conj. Resp. 1427 (2 mal); weren plural Schied.; were 1427 (2 mal); ben part. praet. Schied. Reg.; be Nom. 1422. Schied. (5 mal). Resp. 1427 (3 mal). Reg. Com. Gr.4; bee inf. Gr.4; be Gr.1 (2 mal). Gr.2 (4 mal). Gr.3 (3 mal). Gr.4 (2 mal). Resp. 1404 (3 mal). Nom. 1422. 1423 (5 mal). Talb. Respp. 1423. Schied. 2) will praes. sing. Respp. 1423 (2 mal). Respp. 1425. Talb.; wolle Gr.1 Schied.; wol Schied. (2 mal); wille plur. Resp. 1427; wolle Resp. 1427. Reg.; woll Schied.; wolde praet. sing. Resp. 1427; wolde plur. Resp. 1427. 3) doth praes. sing. ind. Reg.; do sing. conj. Gr.1 Schied.; do plur. conj. Reg.; doon part. praet. Nom. 1422. 1423. Schied. (3 mal). Talb. (3 mal); doo inf. Nom. 1423; do Sec. Schied. (5 mal). Resp. 1427 (2 mal). Talb. Reg. (2 mal). 4) goon part. praet. Resp. 1427 (2 mal); goyng part. praes. Gr.3. V. Kapitel. Folgerungen und Schlussbetrachtung. Nachdem in dem vorhergehenden Kapitel der Dialekt der ältesten Londoner Urkunden sowie die Sprache der gleichzeitigen englischen Staats- und Parlamentsurkunden im Einzelnen dargestellt worden ist, bleiben die folgenden Punkte noch kurz zu erörtern, welche für die Frage nach dem Ursprung und der ferneren Entwickelung der ne. Schriftsprache nicht ohne Bedeutung sind. Die zu beantwortenden Fragen sind: 1) Wie stellt sich der im vorigen Kapitel entwickelte Londoner Dialekt zu der Sprache Chaucer's? 2) Welcher Dialektgruppe gehörte der Londoner Dialekt ursprünglich an und welche Tendenz macht sich in der fortschreitenden Entwickelung desselben geltend? 3) In welchem Verhältnis steht der Londoner Dialekt zu der gleichzeitigen offiziellen englischen Staats- und Parlamentssprache? 4) Welche Momente sind für den ferneren Entwickelungsgang der Schriftsprache als die massgebenden zu betrachten? I. Der Dialekt der älteren Londoner Urkunden, welche in Chaucer's letzte Lebensepoche und zum Teil in die Zeit seines besten dichterischen Schaffens fallen, stimmt im Ganzen mit Chaucer's Sprache überein, obwohl in einigen Punkten nicht unbedeutende Unterschiede zu Tage treten. Im folgenden mögen die für den Dialekt charakteristischen Punkte zusammengestellt werden, in denen Chaucer und die älteren Londoner Urkunden sowohl übereinstimmen wie von einander abweichen. Vokalismus. ae. a (o) vor einfachem und doppeltem Nasal erscheint überall als a, auch in many; über whanne, thanne s. unten. ae. @ ist durchweg zu a geworden. Scheinbare Ausnahmen wie whether, togeder (togydere), messe etc. sind nicht aus ae. @ zu erklären. ae. y (u - i) wird in den Londoner Urkunden (auch in den ältesten) in der Regel zu i, seltener zu e (namentlich vor n, ll (1), r), vereinzelt zu u. Chaucer dagegen hat e im Ganzen häufiger als i und ebenfalls vereinzelt u. s. bei ae. y. ae. a wird überall zu o, wo die Länge erhalten bleibt. Für ae. ê schreiben die Londoner Urkk. bei Erhaltung der Länge gewöhnlich e, selten ee, einmal ea (heale Heil). Es lässt sich also aus der Schreibung nicht erkennen, in wie weit wir geschlossenes e neben offenem anzunehmen haben. Dass aber das offene e, also sächsisches & die Grundlage des Londoner Dialekts bildete, zeigt ausser anderem auch Chaucer, welcher im Grossen und Ganzen offenes und geschlossenes é im Reime nicht miteinander bindet. Doch finden wir bei Chaucer nicht selten scheinbare Reime von el mit e', wo westsächsischem & anglisch-kentisches é gegenüber stand. v. ten Brink Anglia I 526 ff. und Chaucer § 25. Es wurde schon früher bei ae. ê bemerkt, dass in der Londoner Sprache dieses é für ws. & nur wenig gegolten hat. Die spätere Scheidung der beiden e-Laute in ee und ii im 16. Jahrhundert zeigt, dass anglisch-kentisches e' nur in geringem Umfange in den Londoner Dialekt eingedrungen war (v. drèède, rèèd (rééd), èèuen, wèèr und andere bei Sweet, Hist. of Engl. Sounds), jedenfalls lange nicht in dem Masse, wie es nach Chaucer's Reimen scheinen könnte. Auch verkürztes ae. A zu a in dradde, radde etc. in den Londoner Urkk. und bei Chaucer (selten e bei diesem) sprechen deutlich für sächsiches @. Uebrigens ist wohl zu beachten, dass nicht alle anglischen Dialekte é für sächsisches (= germ. got. é) hatten. Schon Carstens (Zur Dialektbest. des me. Sir Firumbras. Kiel 1884 s. 20) hat darauf hingewiesen, dass Orrm in der Regel dê sowohl für germ. got. é wie für germ. got. ai schreibe (da er überhaupt e' und el graphisch scheidet), nicht aber für geschlossenes é, gleichviel welcher |