Keltische Namen im Verbrüderungsbuche von St. Peter in Salzburg, Volúmenes1-3

Portada
In Commission bei K. Gerold's Sohn, Buchhändler der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 1868
 

Páginas seleccionadas

Pasajes populares

Página 259 - ... daughter of Fergna, of Cruachan Magh-Abhna, in Caenraighe. She was of the race of Eoghan Mor, son of Oilioll Olum, according to the Naomh-Senchas. DUBH-DA-LOCHA. FORTACH. 6. F. PRIDIE NONAS OCTOBRIS. 6. LUGHAIDH, son of Lucht, son of Anrodhan, son of Maeltuile, son of Aithcleach, son of Ferb ; and Medhbh, daughter of Garbhan, son of Brocan, son of Garbhan, son of Dubhchertan, of the UiSaithghil of Ciarraighe Luachra, was his mother. He was bishop of Cuil-Beannchair, on the brink of Loch Erne,...
Página 203 - Saint Lleirwg, king of the Island of Britain, the son of Coel
Página 235 - I. c. 224, 74. J. Grimm deutete in der Gesch. d. deutschen Sprache 540 diesen Namen, als dessen richtige Form er Genofeifa annahm , als deutschen Pflanzennamen, hat aber diese Erklärung später wahrscheinlich aufgegeben, da in der akademischen Abhandlung »Über Frauennamen aus Blumen" vom Jahre 1852 der Name Genovefa nicht erwähnt wird.
Página 244 - Gnade) nicht entsprechen würde, und ein für Eigennamen geeignetes deutsches Wort lad bis jetzt nicht nachgewiesen ist. Zu scheiden ist hier der gallische Volksname Latovici bei Caesar BG l, 5. 28. 29, der nach Glück p. 114. 115 „in locis lutosis s. stagnosis habitantes
Página 216 - Ableitung é, kymrisch oi, oe, ui, wy, armoriseh oe, m (Zeuss Ed. 2 p. 96 — 98) erscheint auch in den doppelt abgeleiteten armorischen Namen: Benitoe, Nominoe n. 113, und allein in Bennoe n. 229, Canthoe n. 147, Wicantoe (di Wi-cantoe) n. 36, Catoe n. 258, Ennoe n. 152, Laloe n. 61, Pennoe n. 120 im Cart, de Redon вазе.
Página 257 - ), und ich halte dafür, dass er geeigneter durch „insignis, illustris" als durch „Hammer" übersetzt wird. Endlich ist der hier gegebenen Erklärung gegenüber auch die Frage berechtigt, ob denn in keinem Namen das Wort marit in dieser unverkürzten Form nachweisbar ist, und sie kann füglich bejaht werden, denn das Wort marit erscheint in dem armorischen Namen: Gingomaret (famulus monachorum) ssec.
Página 246 - . 918. Fantuzzi, Mon. » Lollius (fig.) Steiner n. 1317, Lollius Palicanus, Picens, Sallust. Hist. 4 '). Lollius Masceus, Murat. 1184, 8, Lollius Crispus, Steiner n. 649, T. Lollius Fronimus, Sichel, Cinq cachets inédits d'oculistes rom. (Paris 1845) p. 13, Lollius Noricus, Hefner. Denkschr. d. kais. Akad. d. W.
Página 266 - Prsefix po- weiss ich Näheres nicht anzugeben und es sei durch die Vorführung dieser Namen wenigstens eine weitere Untersuchung angeregt. Was aber das Wort pup in den vorher genannten Namen betrifft, so weiss ich zu seiner Erklärung nur auf das irische Hauptwort pupa, popa (a master...
Página 243 - Dublin 1849, p. 14 nota 1), durch „golden princess" übersetzt wird (vgl. irisch lath juvenis, hero), so ist es schwer zu bestimmen, ob in jenen Namen das Wort ladh oder lath anzunehmen ist. Man vergleiche auch Aerlaidh a. 767. The four masters, Jarlath son of Treana, a.
Página 226 - Zeuss (Ed. 2 p. 297) denkt daher auch an irisch colmene (gl. nervus) Sg. *) und die Deutung durch dieses Wort ist auch wahrscheinlicher. Nebenher erlaube ich mir aber auch darauf aufmerksam zu machen, ob der Name Colmanellus nicht = Colmanellus zu fassen sei. Man -beachte Manllius Cordus, de Boissieu p.

Información bibliográfica