Die Gegenwart der Zukunft: Perspektiven zeitkritischer WissenspolitikDie Zukunft wurde in modernen Gesellschaften als Horizont unbegrenzter Möglichkeiten wissenschaftlich-technischer und damit auch gesellschaftlicher Entwicklung begriffen. Dieser optimistischen Sichtweise entgegengesetzt zeigt sich heute, wie sehr gegenwärtiges Handeln diesen Horizont von Möglichkeiten gerade begrenzt. In der Folge muss Fortschritt neu bewertet, Zukunft bewusst gestaltet werden. Entsprechend verschieben sich die Muster gesellschaftlicher Zeitstrukturierung, die analytisch als Zeitlandschaften erfasst werden. Die mit diesen Verschiebungen verbundenen Konflikte provozieren Rufe nach einer Zeitpolitik. Mit Blick auf die Risikobewältigung in spätmodernen Gesellschaften werden in diesem Band Probleme und Perspektiven einer zeitkritischen Wissenspolitik diskutiert. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Contenido
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 9 |
ZEITEN IM WANDEL HOMOGENISIERUNG UND HETEROGENISIERUNG | 35 |
ZEITSCHICHTEN UND ZEITLANDSCHAFTEN | 89 |
RISIKEN IM WANDEL NEUE GRENZEN ZWISCHEN WISSEN | 103 |
WIEDERKEHR VON HEILSMOTIVEN | 147 |
POLITIK IM WANDEL ENTSCHEIDEN IN ZONEN DER | 169 |
LERNEN IM WANDEL | 249 |
LITERATUR | 275 |
Otras ediciones - Ver todas
Die Gegenwart der Zukunft: Perspektiven zeitkritischer Wissenspolitik Stefan Böschen,Kurt Weis Vista previa limitada - 2008 |
Die Gegenwart Der Zukunft: Perspektiven Zeitkritischer Wissenspolitik Stefan Böschen,Kurt Weis Sin vista previa disponible - 2008 |
Términos y frases comunes
Abfall Akteure Allerdings Arbeit Aspekte Barbara Adam Bedeutung beiden beobachten besondere bestimmten Bild bisher Blick deshalb deutlich Diskurs Dynamik Ebene eigenen einzelnen Entscheidend entsprechende Entstehung entwickelt Entwicklung epistemischen Kulturen Erfahrung erhalten erst etablierten Ewigkeit Fall Feld Folge folgende Form Frage führt Futurologie Gegenwart Gentechnik gerade Geschichte Gestaltung Gestaltungsöffentlichkeiten gibt gleichsam Grenzen große grundlegende Handelns hierbei Hintergrund individuellen insbesondere institutionellen Jahren Jahrhundert kommt Konflikte konkreten konnte Kontext kulturellen lange lassen lässt Leben lichen Menschen menschlichen Metapher Mittelalter Modell modernen Gesellschaften müssen mussten Natur neue Nichtwissen notwendig offen Öffentlichkeit Ordnung Perspektive Phänomene politischen Problem Probleme Projekt Prozess Raum recht religiösen schen schließlich Seite Sinne sollen sollte sozialen spätmodernen spezifische stark stellt Strategien Struktur Technik tion unsere unterschiedlichen Veränderungen Verbindung Vergangenheit verschiedenen viele vielmehr Weise weiter Welt wesentlich wichtige wieder Wissen Wissenschaft wollen zeigt Zeithorizonte zeitliche zentrale zugleich Zukunft zunächst zunehmend Zusammenhang zwei zweiten