Kleist, Die Magie: Der Findling, Michael Kohlhaas, Die Marquise von O ..., Das Erdbeben in Chili, Die Verlobung in St. Domingo, Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der MusikIn einem Brief an Ernst von Pfuel hat Kleist einmal von der "Finesse, die den Dichter ausmacht" gesagt, sie kennzeichne denjenigen, der "auch das sagen" kann, "was er nicht sagt." In seinem eigenen Werk hat Kleist so manches gesagt, was er nicht sagt. Er hat es verschlossen mit hermetischem Schlüssel. Es zeigt sich, daß dieser Schlüssel in seinen Werken jeweils im Kontext der Schuldproblematik versteckt ist. In der vorliegenden Studie wird die hermetische Grundstruktur des Kleistschen Werkes freigelegt. Wie Goethe im Faust und in Wilhelm Meisters Wanderjahre, so rekurriert Kleist auf die uralte hermetische Tradition der Alchemie - eine Alchemie, die nicht unbedingt ein Labor benötigt. Während die exoterische Oberfläche seiner Erzählungen an Denk- und Gefühlsgewohnheiten der Moderne appelliert, zeigt die hermetische Dekodierung, daß Kleist mit historischem Scharfblick und frappierender Einsicht in die Anthropologie des Schuldbegriffs scharfe Kritik an der Moderne übt. Bekräftigt werden die Ergebnisse der Analyse durch zahlreiche Bildfunde aus der hermetischen Tradition sowie durch etwa zwei Dutzend neuentdeckte Textquellen. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Contenido
Kleists Alchemie | 9 |
Der Findling | 18 |
Michael Kohlhaas | 91 |
Die Marquise von O | 170 |
Englischer und französischer Gruß | 177 |
Der Graf F und sein Schwan | 182 |
Von Leichen Kindern und dem Reich der Erlösung | 188 |
Kluge Mutter klügere Tochter | 191 |
Josephes und Jeronimos Schuld | 250 |
Die Schlange des Paradieses | 251 |
LapisChristusParallelen | 254 |
ein Held? | 258 |
Aus der Kammer des Requisiteurs | 267 |
Bruder Inquisitor | 284 |
Corpus Christi | 292 |
Eine Freimaurerverfolgung | 296 |
Leopardo Schürzenjäger auf dem Diwan | 194 |
Der Weg ins Zweite Paradies | 199 |
Exkurs über Sein und Haben | 202 |
Das Zweite Paradies | 206 |
Mercurius Duplex | 211 |
Anthropologie der Liebe à la Grenadiere | 218 |
Das Erdbeben in Chili | 222 |
Die Theodizee von Santiago de Chile | 223 |
Textur mit Webfehlern? | 227 |
Coniunctio im Chaos | 230 |
Die zweite Chymische Hochzeit | 234 |
Zwei Väter drei Kohabitationen | 241 |
Höllische Idylle | 244 |
Crucibulum | 247 |
Die Verlobung in St Domingo | 303 |
Von Wassern Gewässern und Bädern | 304 |
WeißSchwarzRotGelb | 308 |
Schwarzes Chaos | 311 |
Ein Geier trügt nicht | 315 |
Verlobung im Schmelztiegel | 319 |
Kleists Wahlverwandtschaften | 325 |
Die Wasser der Rührung | 328 |
Vom Mythos zur Moral | 334 |
Fesselungen und Zerfleischungen | 337 |
Der gebändigte Lapis | 342 |
Polyphonie der Zeiten und Räume | 346 |
Términos y frases comunes
Aachener ähnlich Alchemie alchemistischen allerdings Aloysius alten angeblich Augen Beginn beiden bekannt bereits Bild Böse Brüder Buch Daniel Chymischen Hochzeit daher Don Fernando Donna drei ebenfalls eigenen einige Elvire Ende Erdbeben erneut erscheint ersten Erzählung Fall finden findet Findling Frage Frau Freimaurer Freimaurerei Fremden früheren ganze Gegensätze genannt gerade Geschichte gleich Goethe Gold Gott Graf Großen Hand häufig Haus Heiligen heißt Herse indem Jahre Jahrhundert Jeronimo Josephe Jung Kind Kirche Kleist Kohlhaas könnte Kreuz Kurfürsten kurz Lapis lassen läßt Leben Leser letzten lich Liebe Loge macht Mann Marquise Materia Meister Menschen Mercurius Metapher modernen Motiv muß Mutter Namen Natur neuen Nicolo Piachi recht sagt Satz schen schließlich Schuld Schwarzen sehen Sohn soll somit später spricht steht Stein Stelle Stufe Symbol Szene Toni Un-Schuld Vater vier Wasser Weise weiß Weißen weitere Welt Werk wieder wiederum wissen wohl Wort zeigt Zigeunerin zitiert zunächst zwei zweiten